Unser Ziel ist die Gesundheit unserer Gruppenmitglieder und ihrer Angehörigen und der weiteren Umgebung. Weiters möchten wir nach den vorhandenen Möglichkeiten und im Rahmen der Gesetze und Verordnungen den Kindern und Jugendlichen auch unter den aktuellen Umständen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung innerhalb der Pfadfinder ermöglichen.

Vor den Heimstunden/Veranstaltungen

Kinder, Jugendliche und Leiter dürfen bei Erkrankungen, Symptomen oder Verdachtsfällen im Umfeld (Familie, Schule oder weiteres Umfeld) oder aktuell laufender Quarantäne (freiwillig oder vorgeschrieben) zum Schutz der anderen an den Programmen nicht teilnehmen. Wir bitten alle um Fairness und Ehrlichkeit.

Für die Teilnahme an der Heimstunde, Tagesausflügen und Lager ist ein gültiger 2,5G- Nachweis für alle Gruppenmitgliedern ab 6 Jahren notwendig:
  • Impfnachweis
  • Genesungsnachweis
  • PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden)
  • Teilnahme an den Schultests (Ninja-Nachweis)

Jugendliche in einem Lehrverhältnis können Tests äquivalent zu den Schultest vorweisen.

Die 2,5G-Kontrolle findet am Anfang der Heimstunde statt.

Alle Teilnehmer desinfizieren sich zu Beginn der Heimstunde die Hände. Das Desinfektionsmittel wird von der Gruppe zur Verfügung gestellt. Das Leitungsteam wird vor allem bei den jüngeren Stufen dieses mit der Sprühflasche durchführen und kontrollieren.

Orte der Veranstaltung

Es wird auch weiterhin ein Teil der Heimstunde nach Möglichkeit im Freien durchgeführt. Daher bitten wir die Eltern, die Kinder dementsprechend zu kleiden.

Der Treffpunkt der Biber und Wichtel & Wölflinge ist weiterhin im Kirchenpark, die anderen Stufen vor dem Heim.

Nach der 2,5G-Kontrolle können Heimstunden auch im Pfadfinderheim bzw. im Pfarrsaal stattfinden. Eltern dürfen die Kinder nur vor dem Heim abholen bzw. dieses nicht betreten.

Anwesenheitsliste

Die Stufen führen eine Anwesenheitsliste auf dem Sharepoint der Gruppe oder Stufe. Dazu werden nur die bereits in unserer Mitgliederverwaltung vorhandenen Daten verwendet.

Eltern von Neulingen oder KiJu, die schnuppern möchten, füllen am Anfang ein (noch unverbindliches) Anmeldeformular aus, damit wir die Kontaktdaten für unsere Unterlagen haben.

Programm

Wir verzichten bei Programm im Pfadfinderheim bzw. im Pfarrsaal möglichst auf Kontaktspiele und Rufe und versuchen, dichtere Personengruppen zu vermeiden und den vorhandenen Platz gut auszunutzen.

Bei Programmpunkten mit Essen und Trinken arbeiten wir mit vorher portionierten Mengen und getrennten Besteck bzw Becher, die danach entsprechend gereinigt werden. KiJu sollen bei Bedarf eigene Trinkflaschen mitbringen.

Es gibt für jede Heimstunde einen namentlich aufgeschriebenen Leiter, der als "Hygienebeauftragter" weniger im Programm involviert ist und sich dafür verstärkt um die Handdesinfektion am Anfang der Heimstunde und die Desinfektion der Oberflächen und Materialien am Ende der Heimstunde kümmert.

Verhalten beim Auftreten eines Verdachtsfalls

Wenn ein Kind, das in der letzen Woche eine Heimstunde oder Veranstaltung besucht hat ein Verdachtsfall ist, bitte umgehend die Gruppenleitung verständigt. Sobald der Verdachtsfall bestätigt wird, erfolgen weitere Maßnahmen entsprechend den Anweisungen der Gesundheitsbehörde.

Bis zu einer Bestätigung oder Entwarnung finden in dieser Stufe vorsorglich keine weiteren Heimstunden statt.

Informationen der Gesundheitsbehörde werden entsprechend den Eltern jener Kinder weitergegeben, die dieselbe Heimstunde besucht haben.

Information und Schulung

Die Eltern werden über dieses Corona-Konzept informiert.

Das Leitungsteam hat eine interne Schulung, plant das Programm dementsprechend und plant auch eine längere Vorbereitungs- und Nachbereitungszeit ein. Die Planung beinhaltet Informationen über Symptome von CovId-19, notwendige Hygiene- und Verhaltensmaßnahmen und Verhalten beim Aufkommen eines Verdachtsfalls.

Den Kindern und Jugendlichen werden die beschriebenen Punkte altersgerecht kommuniziert.

Der Elternrat und die Gruppenleitung informieren sich laufend über die aktuellen Verordnungen und Maßnahmen.

Wien, 13. Oktober 2021